Story 04: Wertschätzung
Story 04: Wertschätzung

In enger Verbindung

„Lieber, sehr verehrter Herr Hafner,
Ihnen sowie Frau Dr. Ruth & Herrn Jobst Werner Hafner spreche ich – wohl auch für alle ‚Ehemaligen‘ – unseren allerherzlichsten Dank für die Einladung anlässlich des seltenen Betriebsjubiläums, für das große Geldgeschenk, die prachtvolle, einzigartig gestaltete Betriebschronik und so fort aus. Wir ahnen wohl nur, wieviel Mühe, Zeit, Überlegung und Besprechungen vonnöten waren, um dieses Jubiläum vorzubereiten. Ich persönlich war über die Einladung deshalb sehr erfreut, weil ich mit großer, warmer Teilnahme nicht nur die stete Weiterentwicklung Ihres Familienbetriebes, sondern auch Freude und Leid der Glieder der Familien in mir aufnahm. Es war ein tiefes Erlebnis, drei Firmen-Jubiläen als Glied der Gesamtbelegschaft mitzubegehen.“

Mit diesen 1975 verfassten Zeilen drückt die ehemalige Mitarbeiterin Rosa Bischoff ihre tiefste Wertschätzung und Verbundenheit mit C.HAFNER und der Familie Hafner aus. Es ist ein Gemeinschaftsgefühl, das über viele Jahre wachsen durfte. Jahre, die teils von Krieg und Zerstörung geprägt waren. Rosa Bischoff arbeitete ab 1920 bei C.HAFNER. Nach dem Zweiten Weltkrieg war sie eine wichtige Stütze beim Wiederaufbau des Unternehmens: Gemeinsam mit Robert Hafner junior stellte sie die Kundenkartei aus dem Gedächtnis wieder her, wodurch überhaupt wieder Geschäfte möglich waren.

Beim Bombenangriff auf Pforzheim 1945 wurden die Firmengebäude von C.HAFNER zerstört.

Auch andere Mitarbeitende halfen damals tatkräftig mit, versuchten Maschinen aus den Trümmern zu retten, waren wichtige Triebfedern bei der Wiederaufnahme des Betriebs. Gerade in diesen schwersten Zeiten zeigt sich, wie wertvoll die Treue und der Zusammenhalt von Mitarbeitenden sind, aber auch, wie wichtig die Zugewandtheit der Unternehmensführung ist. Von Robert Hafner junior ist die Rede anlässlich des 125. Geburtstags von C.HAFNER schriftlich überliefert, in der diese wechselseitige Wertschätzung zum Ausdruck kommt: „Was mir den Mut gab, allen Schwierigkeiten zum Trotz an den Wiederaufbau des Verlorenen zu gehen, […] war das Gefühl der Zusammengehörigkeit mit Mitarbeitern, die zum großen Teil schon viele Jahre mit dem Hause verbunden war[en], auf die ich mich verlassen konnte und für deren Schicksal ich mich verantwortlich fühlte.“

Auch in der Gegenwart sind die Mitarbeitenden das wertvollste Gut von C.HAFNER. „Es ist eine Art der Wertschätzung, dass man jeden Mitarbeiter kennt, seine Geschichte, und weiß, was ihn bewegt. Was mir große Freude bereitet: Ich kann allen Mitarbeitenden persönlich zum Geburtstag gratulieren. Dabei kommt man immer ins Gespräch. Es ist uns sehr wichtig, in enger Verbindung mit den Mitarbeitenden zu stehen. Das macht vielleicht auch ein Familienunternehmen aus“, betont Birgitta Hafner. Der Begriff „Familienunternehmen“ ist dabei weit zu fassen und kann nicht nur in Bezug auf die Inhaberfamilie gedeutet werden. Dies drückt unter anderem die Mitarbeiterzeitschrift „Tiegel“ aus, die mehr ist als ein Magazin der internen Kommunikation. Sie ist ein Geschenk an die Belegschaft und lässt jeweils das vergangene Jahr Revue passieren – mit Fokus auf gemeinsame Erfolge, aber auch mit Raum für Persönliches wie außergewöhnliche Hobbys von Mitarbeitenden oder ein herzliches Willkommen an neue Kolleginnen und Kollegen. Der „Tiegel“ zeigt, dass jeder und jede Einzelne im Unternehmen zählt.

Auszug aus dem „Tiegel“ 1991/92. (© C.HAFNER)

Die persönliche Gratulation zum Geburtstag ist nicht die einzige Geste der Anerkennung durch Geschäftsleitung und Unternehmen, die den Mitarbeitenden zuteilwird. Betriebsjubilare werden für ihre langjährige Treue geehrt – nicht selten sind es 40 Jahre oder mehr. Und bereits zu Beginn der Karriere bei C.HAFNER lernen künftige Mitarbeitende früh die Geschäftsleitung kennen.

Herzliche Verabschiedung des langjährigen Mitarbeiters Dr. Helmut Knosp 1999.

Auch nach ihrer aktiven Zeit bei C.HAFNER bleiben die Mitarbeitenden dem Unternehmen oft verbunden. Die jährliche Seniorenweihnachtsfeier für Ehemalige, die durch die Azubis ausgerichtet wird, ist ein fester Termin im Jahreskalender des Unternehmens. Ausdruck der zugewandten Unternehmenskultur sind auch die regelmäßig stattfindenden „Familienfeste“, zu denen die Mitarbeitenden ihre Familien mitbringen. Die runden Geburtstage der Geschäftsführung wurden ebenfalls schon mit der gesamten Belegschaft gefeiert. Das wertschätzende Miteinander und die wohlgestimmte Geselligkeit bei C.HAFNER sind auf unzähligen Bildern aus der Unternehmensgeschichte festgehalten.

Innovationen entstehen bei C.HAFNER oft im Teamwork. Story 05 dreht sich um wegweisende technologische Entwicklungen.

2025 feiert C.HAFNER seinen 175. Geburtstag. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über das Jubiläum und die Geschichte von C.HAFNER. Informationen zum Unternehmen finden Sie auf www.c-hafner.de